Akkupunktur bei Blasenstörungen?

Funktionsstörungen der Blase und rezidivierende Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem in der Allgemein-, Gynäkologie- und Urologiepraxis.

Akupunktur: Schmerzlindernd, entzündungshemmend, immunstimulierend, Rezidivprophylaxe

Taschentuchbaum und Blumen-Hartriegel

Der Blumen-Hartriegel ist für die Gärten und Parkanlagen ein besonderer Schmuck.

Blumen-Hartriegel

Der Algunder Waalweg

Der rund sechs Kilometer lange Algunder Waal reicht in seinen Ursprüngen ins Mittelalter zurück (erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1333).

Blick vom Algunder Waalweg auf Gratsch, Dorf Tirol, Meran und den Ifinger

Milch, Laktose und Laktoseunverträglichkeit

Die Laktoseunverträglichkeit ist zu einem Schlagwort im Bereich Ernährung geworden. Die Milch und die Milchprodukte werden aber oft zu Unrecht vom Speisezettel verbannt.

Ungefähr drei Viertel der Weltbevölkerung haben eine solche Unverträglichkeit.
Meraner Stadtanzeiger 9/2024

Editorial 09/2024

Seit 2015 war Hans Werner Wickertsheim Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG und von September 2022 bis April 2023 war er auch als Interim-Geschäftsführer der Stadtwerke Meran AG tätig. Nun darf er aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in seinem Amt nicht wieder bestätigt werden und muss seinen Sessel räumen. Unter seiner Leitung haben die Stadtwerke den Wandel zu einem breit aufgestellten Unternehmen vollzogen und innerhalb kurzer Zeit hat Wickertsheim das Unternehmen zu wirtschaftlichem Wachstum und Erfolg geführt. Professionelles Vorgehen, Sachlichkeit, besonnenes Handeln und die Bereitschaft, seinen Standpunkt... weiterlesen






Mortec ToreMortec Tore



Titelthema
Hans Werner Wickertsheim verlässt die Stadtwerke

Seit 2015 war Hans Werner Wickertsheim Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran AG und von September 2022 bis April 2023 war er auch als Interim-Geschäftsführer der Stadtwerke Meran AG tätig. Nun darf er aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in seinem Amt nicht wieder bestätigt werden und muss seinen Sessel räumen. Dies fällt ihm nicht leicht, denn er hat in den letzten Jahren die In-house-Gesellschaft der Gemeinde Meran zielorientiert und erfolgreich unter dem Vorsatz „den Bürgern die bestmöglichen Dienstleistungen zu vertretbaren Preisen anzubieten und Meran durch die Dienste der Stadtwerke für alle Bürger lebenswerter zu machen“ in die Zukunft geführt.  Gut aufgestellt für die nächsten Jahre Unter seiner Leitung haben die Stadtwerke den Wandel zu einem breit aufgestellten Unternehmen vollzogen und innerhalb kurzer Zeit hat Wickertsheim das Unternehmen zu wirtschaftlichem Wachstum und Erfolg geführt. So kletterte der Umsatz von 13 Mio. € im Jahre 2015 auf ca. 21 Mio. € im Jahre 2023. Dieser ansehnliche Anstieg ist auf die Umstrukturierung im Geschäftsbereich zurückzuführen. Zur Erinnerung: Wickertsheim, der ja hauptberuflich Steuerberater ist, hat bereits 2016 mit seinem Verwaltungsrat ein Strategiepapier zur Zukunft der Stadtwerke Meran ausgearbeitet. Nach Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte – viele der Tätigkeiten sind stark reguliert, da es sich um ein In-house-Unternehmen der Gemeinde Meran handelt –... weiterlesen

Stadtwerke Meran - Für eine bessere UmweltAltenburger Hof | Restaurant & Pizzeria in Kaltern



Das Kaufhaus in NaturnsGartenbau Pozzi in Naturns
Unser Magazin ist auch bei fachzeitungen.de gelistet

Lanarepro - Die Fullservice DruckereiWebdesign, Computerverkauf und ReparaturMeran 2000 - Erlebe die Bergwelt hautnah
Taschentuchbaum und Blumen-Hartriegel
Beliebtes Thema:

Taschentuchbaum und Blumen-Hartriegel

Taschentuchbaum Im April blühen in Parkanlagen und privaten Gärten zwei Gehölze, die mit ihrem eindrucksvollen Schauapparat, der die Insekten anlocken soll, besonders hervorstechen; im Herbst fallen sie wegen der prächtigen Verfärbung der Blätter auf: der Taschentuchbaum oder Taubenbaum ( Davidia involucrata Baill.) und der Blumen-Hartriegel ( Cornus florida L.). Beide Gehölze gehören zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Beim Taschentuchbaum stehen um die Blütenstände herum zwei auffällige, ungleich große, weiße Hochblätter, die sich beim leisesten Windhauch bewegen und aussehen wie an den Ästen hängende Taschentücher. Er wird auch Taubenbaum genannt, weil...

Mehr lesen
Der Sonnenberger Panoramaweg
Beliebtes Thema:

Der Sonnenberger Panoramaweg

Anfahrt : Mit dem Bus Nr. 213 von Meran bis Partschins (648 m). Höhenunterschied : gering Wegverlauf : Von der Bushaltestelle folgen wir dem Hinweis „Sonnenberger Panoramaweg“ und der Markierung Nr. 91, gehen die Dorfstraße hinauf bis zum Hotel Stachelburg, wo wir links abbiegen und bald durch Obstwiesen westwärts wandern. Auf einer Hängebrücke überqueren wir den Zielbach und gelangen zum „Winklerhof“ (642 m, Einkehrmöglichkeit, Mittwoch Ruhetag). Nun führt der Wanderweg Nr. 91, mal leicht an- und absteigend, mal auch etwas steiler quer durch den Rablander und Naturnser Sonnenberg, vorbei am Pardellhof (670 m), am Hof Weitgrub und am Buschenschank „Weinberghof“ (Einkehrmöglichkeit, Montag...

Mehr lesen
Über die Ruine Maultasch zum Berg Josl
Beliebtes Thema:

Über die Ruine Maultasch zum Berg Josl

Anfahrt : Mit dem Zug, Linienbus oder PKW nach Terlan; großer öffentlicher Parkplatz beim Haus des Apfels am südlichen Dorfeingang. Wegverlauf : Vom Parkplatz in Terlan (248 m) gehen wir kurz bis zur Abzweigung der Straße nach Mölten bzw. bis zum Klettergarten. Der alte Schlossweg, auf dem wir bergauf wandern, führt links am Klettergarten vorbei. Nach einer halben Stunde erreichen wir den Eingang zur vorbildlich restaurierten Burgruine Maultasch (328 m), die wir auf mit Geländer gesicherten Treppen besteigen und von der wir einen einmaligen Ausblick genießen. Am Burgtor der Ruine beginnt unser Weg Nr. 3, der uns in Serpentinen und an einem kleinen Tümpel vorbei durch den Laubwald immer höher führt, bis wir auf den Weg...

Mehr lesen
Wirtshausschilder
Wird gerade gelesen:

Wirtshausschilder

Wirtshausschilder sind kulturgeschichtliche und kunsthandwerkliche Zeugnisse vergangener Zeiten, die nicht bloß Gasthäuser schmücken, sondern Gassen und Straßenzüge mitprägen. Ein bekanntes Beispiel bietet die Getreidegasse in Salzburg. Dort zeigt sich deutlich, dass die Schilder nicht nur die Gasthäuser kennzeichneten, sondern Reklametafeln der Herbergen, Händler, Handwerker, der öffentlichen Schreiber und religiöser Bruderschaften waren. Meist war ein Gegenstand abgebildet, der von jedermann verstanden wurde, da ja in früherer Zeit nur wenige lesen und schreiben konnten. Solche Schilder sind vor allem eine handwerkliche Offenbarung und spiegeln gleichzeitig Volksgeist und Volkskunst wider. Dass es in Meran bisher kaum...

Mehr lesen
Die Schnapsbrennerin
Wird gerade gelesen:

Die Schnapsbrennerin

Es gibt wohl wenige Meraner, die wissen, dass der ehemalige Stadtschreiber von Meran – Anton Simon von Isser – seine Sommerresidenz in Partschins hatte, genauer gesagt im Ansitz Gaudententurm. Der Edelsitz am Dorfeingang von Partschins wurde 1348 von Meinhard, Edler von Gaudenz, erbaut. Auf den Rittersmann mit dem verheißungsvollen Namen (Gaudenz geht auf das Lateinische „gaudere“ zurück, was so viel bedeutet wie „genießen“, „sich erfreuen“) folgen im Zuge der Jahrhunderte mehrere Besitzer. 1792 schließlich erwirbt der Meraner Stadtschreiber Anton Simon von Isser den Gaudententurm und dieser ist seitdem im Familienbesitz der Familie von Sölder. Christine Schönweger und ihr Sohn Felix von Sölder haben...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Ein empfindliches Gleichgewicht

Meran ist eine Fifty-fifty-Stadt. Etwa 50 Prozent deutschsprachigen Bürgern stehen ebenso viele italienische Mitbürger gegenüber. Damit bildet die Passerstadt in Südtirol einen Sonderfall, denn überall sonst im Land gibt es klare Mehrheiten. Die Meraner sind damit bisher nicht schlecht gefahren, sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich die beiden ethnischen Gruppen im Gemeinderat das eine oder andere Mal gegenseitig blockieren (böse Zungen meinen, es sei das eine oder andere Mal zu viel). Sehen wir uns die Zahlen der aktuellen Volkszählung genauer an, dann stellen wir fest, dass sich dieses Gleichgewicht langsam aber sicher verschiebt. Bis dato hatten die Meraner deutscher Zunge eine leichte Überhand. In den vergangenen zehn...

Mehr lesen
Auf den Piz Lad
Beliebtes Thema:

Auf den Piz Lad

Anfahrt : Vom Dorf Reschen vorbei an der Talstation der Seilbahn Schöneben auf der Bergstraße Richtung Rojen und kurz vorher rechts ab auf einer ungeteerten Straße bis zur Reschner Alm; dort Parkmöglichkeiten. Wegverlauf : Von der Reschner Alm (2.000 m) wandern wir kurz auf dem breiten Weg (Nr. 5) nach Norden bis zu einer Weggabelung, folgen dem links abzweigenden Weg (Nr. 5), auf dem wir durch lichten Wald die offenen Almböden erreichen. Nun steigen wir etwas steiler bergauf und gelangen zu den Mulden und weiten Böden von Sesslad. Hier steht auch das Sesslad-Kreuz (2.375 m). Auf dem gut sichtbaren und breiten Militärweg (Nr. 5) wandern wir in einem Bogen zum Fuß der südöstlichen Gipfelflanke. In zahlreichen Kehren steigen wir...

Mehr lesen
Meraner Röschen und Meraner Rose
Beliebtes Thema:

Meraner Röschen und Meraner Rose

Bereits im April erscheinen die hellgelben, zu Sträußen vereinigten, gefüllten Blüten der Gelben Banks-Rose ( Rosa banksiae Ait. var. lutea ), bei uns als das „Meraner Röschen“ bekannt. Die Rose wurde 1824 von John Parks im Auftrag der Royal Horticultural Society aus China in England eingeführt; von dort wurde sie in Mitteleuropa verbreitet. Sie ist sehr anpassungsfähig, verträgt Wärme und Trockenheit und kann auch tiefe Temperaturen ertragen; sie bevorzugt lichte Standorte an Kletterhilfen und Bäumen. Benannt ist sie nach dem englischen Botaniker Sir Joseph Banks (1743-1820). Die stark wachsende Kletterrose ist ein winterharter Strauch mit stachellosen und kahlen Zweigen; an älteren Ästen...

Mehr lesen
Über den Großen Schwarzsee  zur Schneeberghütte
Beliebtes Thema:

Über den Großen Schwarzsee zur Schneeberghütte

Anfahrt : Von St. Leonhard in Passeier mit dem „Timmelbus“ oder mit dem Auto bis nach Moos und auf der Timmelsjochstraße bis zur Timmelsbrücke (kurz vor dem Gasthof „Hochfirst“) am Beginn des Fahrweges zur Timmelsalm, mehrere Parkmöglichkeiten. Höhenunterschied : 760 m bis zum See; insgesamt ca. 900 m bis zur Karlscharte; zwischen See und Karlscharte zusätzlicher Ab- und Anstieg Wegverlauf : Von der Timmelsbrücke (1.749 m) wandern wir auf dem breiten Fahrweg Nr. 30 an der orographisch linken Seite des Timmelsbaches mäßig ansteigend hin­auf zur schön gelegenen Timmels­alm (1.979 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 40 Minuten). Eine Brücke führt uns über den wilden...

Mehr lesen
Wird gerade gelesen:

Sonderausstellung „Von Bräuten, Hexen, Kübelemajen...“

Das Frauenmuseum Meran beginnt seine Tätigkeiten in den neuen Räumen an der Meinhardstraße 2 mit einer Sonderausstellung, die sich vom 27. Jänner bis zum 8. März der weiblichen Seite der Fasnacht widmet. Die Kuratorinnen Irene Hager und Alice Hönigschmid gewähren in der Ausstellung anhand ausgewählter Beispiele Einblicke in die weibliche Seite der Fasnacht. Der Schwerpunkt liegt auf dargestellten Frauenfiguren sowie deren Rolle und Funktion bei Fasnachtsumzügen in Südtirol, Nordtirol und im Trentino. Erklärt werden die einzelnen Figuren etwa beim Pflug-, Eggen- und Blochziehen im Tiroler Raum, welche Rolle die Musik und die Geräuschkulisse bei Umzügen spielen, was es mit den Hochzeitern und Handwerkern,...

Mehr lesen
Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras
Wird gerade gelesen:

Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras

Das Chinaschilf ist eine Zierpflanze, die in sehr vielen Sorten kultiviert wird. Diese unterscheiden sich besonders in der Ausdehnung der Pflanze, der Blütezeit und Blütenfarbe. Die sommergrüne Pflanze entspringt horizontal wachsenden, kleinen Ausläufern, die im Boden überwintern. Aus lockeren Horsten wachsen aufrechte, schilfähnliche Stängel , die endständig überhängende Blütenrispen mit flaumig behaarten Ährchen tragen, die vom Spätsommer bis zum Herbst blühen. Die Farbe der Blütenrispen ist je nach Sorte silbrig-weiß über rosa bis rot. Die Stängel tragen am Ansatz und am Stängel entlang wechselständig stehende, schmale, überhängende Blätter , die meist...

Mehr lesen
Ludwig van Beethoven von 1770 bis heute. Die Welt feiert seinen 250ten Geburtstag
Wird gerade gelesen:

Ludwig van Beethoven von 1770 bis heute. Die Welt feiert seinen 250ten Geburtstag

Fürst! Was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt. Was ich bin, bin ich durch mich! Dieser Satz aus einem Brief Beethovens aus dem Jahr 1802 an den Freund und Förderer Fürst Lichnowsky ist ein beredter Hinweis auf Beethovens Bewusstsein als Künstler und Mensch in einer Zeit, in der am Anfang des 19. Jahrhunderts Musiker und Künstler allgemein sich von den Fesseln und der Protektion der adeligen Welt loszulösen begannen. Gleichermaßen ist der Satz symptomatisch für eine mögliche Erkundung dieser Künstlerpersönlichkeit, deren Musik uns bis heute nicht nur fesselt, sondern auch nach 250 Jahren, seit seiner Geburt am 17. Dezember 1770, immer wieder zum Staunen bringt. Ist nun dieser Ludwig van Beethoven immer noch ein...

Mehr lesen
Geisleralm
Bestattung Theiner in Meran
Die Meraner Bank
Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung